DAS KONZEPT
Blick in die Gesamtausgabe für Lehrende
Die Gesamtausgabe beinhaltet für jedes Stück folgende Inhalte:
- Das Stück in Form eines Leadsheets (Melodie, Liedtext und Akkordsymbole übersichtlich auf einer Seite)

- Die „Durchstarter“ zum sofortigen Mitspielen
Es wird für jedes Stück ein eintaktiges rhythmisches Muster vorgegeben, mit dem man auf einfachste Weise den Song begleiten kann. Hierfür werden ein bis zwei Töne oder ein Akkord verwendet, die über den ganzen Verlauf des Stücks gleich bleiben. Der Rhythmus steht im Vordergrund und Akkordwechsel bleiben unbeachtet, auch wenn dadurch gelegentlich harmonische Reibungen entstehen. Das primäre Anliegen ist, einen Schüler sofort in die Gruppe zu integrieren.

- Übersicht der Aufgaben aus dem Spielheft und methodische Hinweise

- Übersicht aller Instrumentalstimmen für 13 Instrumente in Form einer Partitur
Die Hauptstimmen und Zweitstimmen sind jeweils für C-, Bb- und Eb-Instrumente aufgeführt. Des Weiteren gibt es ggf. vereinfachte Griffbilder für Gitarre.

Vielfalt der Möglichkeiten
Jedes Stück zeigt vier Aspekte in verschiedenen Schwierigkeitsstufen auf, die der Schüler erlernen kann:
- Begleiten mit dem „Durchstarter“
- Spielen einer Instrumentalstimme
- Spielen einer Melodie
- Umsetzung von Akkordsymbolen
Dadurch ergeben sich pro Heft unzählige Spielweisen!
Es gibt zudem zahlreiche Möglichkeiten der Instrumentierung: auf Klangstäben, Xylophonen oder weiterem Orff-Instrumentarium können angepasst an den jeweiligen Wissensstand die Grundtonbewegung, der Durchstarter oder die Melodie gespielt werden.


Wichtige Hinweise
Die Schülerhefte verwenden für einige Instrumente die international übliche Stammtonbezeichnung C D E F G A B. Das „B“ entspricht dem deutschen „h“, das „Bb“ dem deutschen „b“.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde grundsätzlich die männliche Form gewählt. Alle Angaben beziehen jedoch jedes Geschlecht mit ein.
Link zum Impressum / Datenschutz